Weidebeispiele

Dank einer auf den Lebensraum (Lebensraumtyp, Lebensraumgruppen), das vorhandene und potentielle Artenspektrum (Flora und Fauna) sowie auf die Weideziele (Artenförderungsprojekt, Neophytenbekämpfung) ausgerichteten Beweidung mit passendem Weidemanagement (Tierartenwahl, Weidezeitpunkt, Weideintensität) kann eine besonders effiziente und wertvolle Pflege angeboten werden.


Beispiel Trockenwiese

Artenreiche Trockenwiese im Hochsommer mit Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa, Wiesen-Salbei Salvia pratensis, Gewöhnlicher Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare u.v.m., Ziegelei Allschwil (11.07.2016)

Echte Betonie Stachys officinalis profitiert von der Beweidung und nimmt im Bestand zu, NSG Birsig in Bottmingen (11.07.2016)

Die Westliche Beissschrecke Platycleis albopunctata ist ein typischer Vertreter lückiger Trockenrasen mit einem Mosaik an offenem Erdboden und höherer Vegetation, Ziegelei Allschwil (13.08.2015)

Der Postillon Colias crocea saugt Nektar auf der Gewöhnlichen Wiesenflockenblume Centaurea jacea, Ziegelei Allschwil (25.07.2016)


Beispiel Ruderalstandort

Der Gemeine Natterkopf Echium vulgare profitiert vom lückigen, steinigen Standort, den die Beweidung aufrechterhält, Ziegelei Allschwil (25.07.2016)

Das Echte Labkraut Galium verum profitiert vom späten Weidetermin besonders stark, Ziegelei Allschwil (21.06.2018)

Für die Italienische Schönschrecke Calliptamus italicus ist der lückige, steinige und sich rasch aufwärmende Ruderalstandort typischer Lebensraum, Ziegelei Allschwil (06.10.2017)


Beispiel Flusskies-Pionierflur

Das Rosmarin-Weidenröschen Epilobium dodonaéi hat seit der Beweidung im Bestand deutlich zugenommen, Umgehungsgewässer KW Boningen (18.09.2018)

Der Grosse Bocksbart Tragopogon dubius ist neu seit der Beweidung aufgetaucht, Umgehungsgewässer KW Boningen (24.05.2018)

Lebensraum Flusskies-Pionierflur, Umgehungsgewässer KW Boningen (21.12.2018)


Beispiel Feuchte Hochstaudenflur

Der Sumpf-Ziest Stachys palustris hat dank der Beweidung im Bestand zugenommen, Umgehungsgewässer KW Boningen (18.07.2017)

Die Spierstaude (= Moor-Geissbart) Filipendula ulmaria hat dank der Beweidung im Bestand zugenommen, Umgehungsgewässer KW Boningen (18.07.2017)


Beispiel Hochstamm-Obstgarten

Der Knollige Hahnenfuss Ranunculus bulbosus profitiert vom frühen Weidegang im April und nimmt im Bestand deutlich zu, Reinach (13.04.2017)

Die Knäuelblütige Glockenblume Campanula glomerata profitiert vom frühen Weidegang im April, Reinach (13.06.2017)

Lebensraum Hochstamm-Obstgarten im Herbst mit Wilder Möhre Daucus carota und Wildem Majoran Origanum vulgare im Vordergrund, Reinach (13.09.2018)


Beispiel Lichter Trockenwald

Der lichte Trockenwald im NSG Aktiengrube bleibt dank der Beweidung offen und wird artenreicher (26.07.2021)

Das Sichelblättrige Hasenohr Bupleurum falcatum hat über die Jahre deutlich zugenommen (31.07.2020)

Ebenso profitiert die Ästige Graslilie Anthericum ramosum von dem jährlichen Unterhalt durch die Walliser Landschafe (26.07.2021)

Das Maiglöckchen Convallaria majalis wächst im etwas dichteren Waldbereich in grosser Population (20.07.2022)

Blick in die Grube nach einem Weidegang (31.08.2021)